Ein Gericht verbietet Hartmut F., sich seiner Frau zu nähern, doch er lauert ihr auf und tötet sie. Dieses Muster zeigt sich immer wieder vor Frauenmorden. Warum werden Opfer von Gewalt nicht besser geschützt?
faz.net, 25. November 2024
Ein Gericht verbietet Hartmut F., sich seiner Frau zu nähern, doch er lauert ihr auf und tötet sie. Dieses Muster zeigt sich immer wieder vor Frauenmorden. Warum werden Opfer von Gewalt nicht besser geschützt?
faz.net, 25. November 2024
Femizid war für sie ein Wort in den Medien. Dann verlor Saskia Abdalla ihre beste Freundin – und Diana König ihre Tante. Zwei Frauen, eine Frage: Wie mache ich jetzt weiter?
faz.net, 24. November 2024
Die F.A.Z. hat erstmals untersucht, wie Gerichte in Deutschland mit Tötungsdelikten an Frauen umgehen. Die Recherche zeigt: Manche Gerichte werten das Besitzdenken des Täters nicht als besonders verwerflich – und ein Teil erkennt es erst gar nicht.
faz.net, 22. November 2024
Christina Clemm vertritt als Rechtsanwältin Opfer von Gewalt in Beziehungen. Im Interview spricht sie darüber, wie geschlechtsbezogene Gewalt entsteht, wie sie sich vor Gericht fortsetzt – und was jeder dagegen tun kann.
faz.net, 19. September 2023
Über Depressionen und Suizidgedanken sollte man nicht sprechen, denken viele. Wer betroffen ist, weiß: Schweigen macht sie nur schlimmer. Deshalb erzählen zwei junge Frauen davon, in der Schule und auf Instagram.
faz.net, 26. Juli 2023
In Deutschland sind junge Menschen seit der Pandemie öfter und schwerer psychisch krank. Trotzdem kümmert sich im Schnitt ein Psychologe um 5439 Schülerinnen und Schüler. Warum gibt es nicht mehr Psychologen in der Schule?
Frankfurter Allgemeine Zeitung Magazin, 10. Juni 2023
In Deutschland fehlen etwa 2000 Schulleiter. Wer die Rektorin Antje Rümenapf begleitet, versteht, warum viele dieses Amt meiden – und warum sie es lieben gelernt hat.
faz.net, 30. März 2023
Alle drei Tage tötet ein Mann in Deutschland seine Partnerin, wie die Statistik des Bundeskriminalamts zeigt. Um besonders gefährdete Frauen zu schützen, braucht es Strukturen. Es darf nicht die Aufgabe der Geschädigten sein, für ihre Sicherheit zu sorgen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. November 2022
Wer an Demenz erkrankt, verliert geistige Fähigkeiten. Doch es gibt einen Weg, wie Betroffene weiter Freude empfinden und an sich glauben können: mit Musikunterricht.
Frankfurter Allgemeine Zeitung Magazin, 11. Juni 2022
Lange wurde die Rolle des Vaters in der Entwicklungspsychologie vernachlässigt. Dabei wirkt er gerade auf seine Tochter in besonderer Weise – und hat großen Einfluss auf ihr Selbstbild und sogar ihren Berufswunsch.
Frankfurter Allgemeine Zeitung Magazin, 12. März 2022
Eine Frau verlässt ihren Mann – er hackt ihr beide Hände ab. Gemeinsam mit einer anderen Überlebenden häuslicher Gewalt kämpft Margarita Gratschewa nun dafür, dass häusliche Gewalt in Russland endlich strafbar wird.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Januar 2022
In Brandenburg steigen die Preise für Ackerflächen. Für viele Bauern wird das zur Existenzfrage.
DIE ZEIT, 9. Dezember 2021
Seit Jahren bildet die Schweiz „Forensic Nurses“ aus, Fachpersonal im Umgang mit Betroffenen von Übergriffen. Warum gibt es das in Deutschland nicht?
Freundin, 22. Juni 2021
Körperliche Schwäche annehmen, den Tod akzeptieren: vor dieser Aufgabe stehen unheilbar kranke Menschen. In der Uniklinik Tübingen hilft vielen die Musiktherapie von Sabine Rachl.
Stuttgarter Zeitung, 5. Mai 2021
In Kolumbien leben Millionen Menschen von dem, was sie täglich auf der Straße verkaufen. Die Corona-Pandemie trifft sie hart. Mit roten Tüchern rufen sie um.
Frankfurter Allgemeine Woche, 22. Mai 2020
Viele Lehrkräfte wissen nicht, wie sie auf Antisemitismus reagieren sollen, das Studium bereitet sie kaum darauf vor. Das zeigt sich auch bei einem Workshop in Darmstadt.
Zeit Online, 21. Dezember 2019